Wachstum mit System: Eine Fast-Food-Kette auf Expansionskurs in China
- Mirko Barbaric
- 3. Juni
- 8 Min. Lesezeit
Der chinesische Konsummarkt entwickelt sich dynamisch – insbesondere im Bereich Quick Service Restaurants (QSR). Ein Unternehmen aus diesem Segment fällt derzeit besonders auf. Eine internationale Fast-Food-Kette, die ihren Umsatz kontinuierlich steigert und gleichzeitig ihr Filialnetz mit hoher Effizienz ausbaut.
Angesichts der aktuellen Marktdurchdringung besteht das Potenzial, die Zahl der Standorte in den kommenden Jahren zu verzehnfachen.
Die Kombination aus bewährtem Geschäftsmodell, starker Markenwahrnehmung und zunehmender operativer Profitabilität macht diese Aktie zu einem interessanten Wachstumswert im asiatischen Konsumsektor.
Allerdings sind auch die strukturellen Risiken des China-Engagements zu berücksichtigen.
Wie vielen sicherlich bereits bekannt ist, bestehen für ausländische Investoren in China eine Reihe von Risiken, die sowohl wirtschaftlicher als auch regulatorischer und politischer Natur sind.
Besonders relevant ist in diesem Zusammenhang auch die sogenannte VIE-Struktur (Variable Interest Entity), die von vielen chinesischen Unternehmen genutzt wird, um Kapital im Ausland aufzunehmen – insbesondere an US-Börsen.
VIE = Variable Interest Entity
Diese Struktur wird verwendet, um ausländische Investitionen in regulierte Sektoren zu ermöglichen, ohne gegen chinesisches Recht zu verstoßen.
Dabei gründet ein chinesisches Unternehmen eine Offshore-Holdinggesellschaft (z. B. auf den Cayman Islands). Diese Holding listet sich z. B. an der US-Börse (NYSE, Nasdaq). Die Holding geht Verträge mit einem chinesischen Operating-Unternehmen ein, das zwar formal unabhängig ist.
Durch diese Verträge (z. B. Gewinnabführungsverträge) erhält die Offshore-Holding wirtschaftliche Kontrolle, aber nicht das Eigentum an der chinesischen Firma.
Wer also in solche Unternehmen investiert, muss wissen, dass man nicht direkt am operativen Geschäft beteiligt ist, sondern nur indirekt über Verträge, deren Gültigkeit nicht garantiert ist.
Angesichts dieser Herausforderungen ist eine sorgfältige Risikoabwägung und gegebenenfalls eine Diversifikation und entsprechender Positionsgröße der Investitionen ratsam.
Möchtest du weiterlesen?
longtermvalue.de abonnieren, um diesen Beitrag weiterlesen zu können.