top of page

Kinsale Capital Group

Die Versicherungsbranche gilt seit jeher als hart umkämpft, denn Versicherungen sind für Kunden weitgehend austauschbare Produkte. Der Preis und die Effizienz im Risikomanagement entscheiden, wer sich langfristig behaupten kann. Unternehmen, die Risiken präzise bewerten und ihre Kostenstruktur konsequent niedrig halten, verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

 

Gerade im E&S-Markt, in dem Kinsale Capital Group aktiv ist, zeigt sich, dass nur echte Low-Cost-Provider dauerhaft in der Lage sind, profitabel zu wachsen und Marktanteile auszubauen.

 

Geschäftsmodell

Kinsale Capital Group wurde 2009 gegründet und ist eine Spezialversicherungsgesellschaft, die sich ausschließlich auf den Excess- und Surplus-Lines-Markt (E&S) - Sach- und Unfallversicherungen - in den Vereinigten Staaten konzentriert.

 

Doch was ist E&S-Versicherung? Es handelt sich um ein Teilsegment innerhalb der größeren P&C-Branche (Property & Casualty), das sich im Wesentlichen an Unternehmen oder Privatpersonen richtet, die der Standardversicherungsmarkt nicht bereit oder in der Lage ist zu versichern.

 

Die begrenzte Bereitschaft des Standardmarktes für solche Versicherungen liegt oft an den besonderen Risikomerkmalen der Versicherten, den zugrunde liegenden Gefahren, der Art des Geschäfts oder der Schadenhistorie.

 

Die Prämien im E&S-Segment machen zwar nur einen geringen Teil der gesamten P&C-Prämien aus, haben sich jedoch in den letzten Jahren sehr stark entwickelt und sollen in den nächsten Jahren noch schneller wachsen.


Kinsale im E&S Markt

Ein Grund für den erwarteten Anstieg der E&S-Prämien ist die Häufigkeit und Schwere von Katastrophenereignissen. Auch die Häufigkeit solcher Katastrophen nimmt zu. Acht der zehn größten Katastrophen (gemessen am wirtschaftlichen Schaden) haben sich seit 2005 ereignet. Branchenexperten gehen davon aus, dass sich dieser Trend in absehbarer Zeit fortsetzen wird. Solch häufige Großereignisse führen zu massiven Störungen im Primärversicherungsmarkt und verschaffen dem E&S-Markt starkes Wachstum.

 

Branche und Trends

Eine wichtige Prüfung in Rahmen meiner Checkliste ist das zugrundliegende Wachstum der Branche. Denn wenn die zugrundeliegende Branche im wächst, haben es Unternehmen im allgemeinen leichter auch zu wachsen.

 

Grundsätzlich ist Kinsale in einer sehr attraktiven Branche mit zukünftigem Wachstum tätig.

 

Kinsale ist im US-Versicherungsmarkt, speziell im Nischenbereich Excess & Surplus (E&S) Lines tätig. Dieser Teilmarkt fällt unter das Dach der Sach- und Unfallversicherung, aber mit der Besonderheit, dass Verträge oft außerhalb des Standardmarkts realisiert werden.

 

Einige relevante Trends im Sektor sind:

  • Zunahme katastrophaler Risikoeignisse (z. B. Naturkatastrophen, Klimarisiken): Diese treiben sowohl das Bedürfnis nach Deckungen als auch die Prämien.

  • Rückgang der Bereitschaft der Standardversicherer, Risiken mit ungewöhnlichen Merkmalen oder hoher Schadenvolatilität zu übernehmen. Damit wächst der Bedarf an E&S-Lösungen.

  • Prämienwachstum im E&S-Segment: Obwohl E&S-Policen rund 12 % des Gesamtmarktes ausmachen (gemessen an Prämienvolumen), haben sie sich in den letzten Jahren überdurchschnittlich entwickelt.

  • Technologie und Underwriting-Effizienz gewinnen an Bedeutung im Wettbewerb unter Spezialversicherern (z. B. mit schnelleren Angebotsprozessen, Datenanalyse, Risikomodellen).

  • Kapital- und Rückversicherungsbedingungen bleiben kritisch, insbesondere nach großen Schadenereignissen

 

Zusammengefasst bietet der E&S-Bereich eine Wachstumschance, wenn das Unternehmen in der Lage ist, Risiken diszipliniert zu unterzeichnen und gleichzeitig effizient zu operieren. Doch dazu später mehr.

 

Wettbewerbsvorteil

            Möchtest du weiterlesen?

            longtermvalue.de abonnieren, um diesen Beitrag weiterlesen zu können.

             
             
             

            Aktuelle Beiträge

            Alle ansehen
            Wix: Panik!

            Es ist ein brutales Jahr für die Aktionäre von Wix. Seit Anfang des Jahres hat der Aktienkurs des Web-Entwicklungsriesen einen dramatischen Absturz erlebt, der bei Anlegern für pure Panik gesorgt hat.

             
             
             
            bottom of page